Welchen Klebstoff nehme ich für den Boden?
Für die Verlegung von Korkböden hat sich der Korkkontaktklebstoff bestens bewährt.
Vorteile:
- Kein Zeitdruck wie bei anderen Klebern (aushärten, offene Zeit)
- Keine Verunreinigung durch schmierenden Kleber
- Großflächige Verarbeitung
- Kein Problem mit aus den Fugen herausquetschendem Kleber
- Kein Problem mit sich hochstellenden Ecken wie bei Einfeitkleber
Nachteil: Kontaktkleber benötigt eine sehr gute Vorbereitung des Untergrundes hinsichtlich Ebenheit.
Welchen Klebstoff nehme ich für die Wand?
Für die Verlegung auf Wänden auf jeden Fall Einseitkleber nutzen. Wir verwenden dafür sogar einen guten Parkettkleber.
Mit welchem Klebstoff bringe ich Randleisten an?
Hier hat sich Heißkleber am besten bewährt. Hinsichtlich der Schnelligkeit sollte es jedoch eine Heißklebepistole sein die die großen Stäbe verarbeitet. Es wird auf der Korkrandleiste oben und unten durchgängig eine Schnur Heißkleber aufgezogen und diese dann zügig und passgenau an die Wand gesetzt. Im Gegensatz zu anderen Klebern, die aushärten müssen, erkaltet der Heißkleber sofort und die Randleiste sitzt.